Tierhalterhaftpflichtversicherung
Bei Hunden und Pferden handelt es sich der Gesetzeslage nach um Luxustiere, für die deshalb auch Steuern zu zahlen sind. Für Hunde und Pferde muss aufgrund des höheren Risikos zusätzlich eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Nur so sind Sie vor Schadenersatzforderungen Dritter geschützt, welche Ihr Tier verursachen kann. Für Hunde ist dies in vielen Gemeinden sogar vorgeschrieben.
Unser Tipp 1: Was ist eigentlich mit Katzen? In der Privathaftpflichtversicherung sind Kleintiere und Katzen bereits kostenfrei mit versichert. Für Katzen empfehlen wir aufgrund steigender Tierarztkosten jedoch eine Krankenversicherung.
Unser Tipp 2: Was ist mit Ziegen und Schafen hinterm Haus? Hier empfehlen wir Anbieter, die mindestens bis zu 10 Tiere kostenlos versichern. Zumindest so lange dies keine gewerbliche Tierhaltung, sondern ein Hobby ist. Beachten Sie aber unbedingt die recht engen Vorschriften zur Haltung, vor allem von Ziegen!
Hundehalter-Haftpflichtversicherung
Bei der Hundehalter-Haftpflichtversicherung sind eine Reihe Punkte zu beachten, denn hier unterscheiden sich die Anbieter teils sehr deutlich. So sind oftmals Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen oder das Tierhüter-Risiko ausgeschlossen. Was ist aber, wenn an der Miet- oder Ferienwohnung Schäden verursacht wurden oder wenn jemand aus der Familie auf den Hund aufpassen soll ? Was ist mit Versicherungsschutz im Ausland? Des Weiteren sind die Fragen von Deckschäden oder die Mitversicherung von Welpen zu klären. Auch gibt es für einige beliebte Hunderassen völlig unterschiedliche Einstufungen als Kampfhund, welche nicht überall versichert werden können.
Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit zum Abschluss eines maklergeprüften Vertrages:
Pferdehalter-Haftpflicht
Genau wie bei jedem anderen Versicherungsangebot gibt es auch hier große Unterschiede zwischen den Anbietern. Zu prüfen sind neben dem Risiko durch das Reiten weitere wichtige Punkte wie Flurschäden, Mitversicherung von Fohlen, unentgeltlichem Verleih, Fremdreiter-Risiko oder Kutschfahrten.
Weitere komplexe Fragen sind Reitbeteiligungen, Reitturniere, Veranstaltungsteilnahme oder Reitunterricht.
Auch für Reiterhöfe, Reithallen etc. finden wir das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Für Ihre individuelle Risikosituation finden wir die für Sie passende Lösung. Bitte sprechen Sie uns an.
Tierkrankenversicherung
Haustiere sind wertvolle und geliebte Familienmitglieder! Jeder, der ein Haustier hat, wird das bestätigen können. Und wie Familienmitglieder bringt man auch sein Tier zum Arzt, wenn ihm etwas fehlt. Die für die Behandlung entstehenden Kosten werden allerdings immer teurer. Kosten in Höhe von weit über tausend Euro sind zudem nicht eingeplant. Nur eine rechtzeitig abgeschlossene Tierkrankenversicherung hilft Ihnen dabei, Ihre Tierliebe und den eigenen Geldbeutel in Einklang zu bringen.
Für wen ist die Versicherung?
Eine Tierkrankenversicherung eignet sich für jeden Halter eines Hundes, einer Katze oder eines Pferdes. So können Sie die anfallenden Behandlungskosten für Ihr Tier planbar und zu einer überschaubaren Belastung zu machen.
Was ist versichert?
Je nach gewähltem Versicherungsunternehmen und Tarif übernimmt eine Tierkrankenversicherung anfallende Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen und Operationen (inkl. Vor- und Nachbehandlung). Die Leistung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Einzelne Tarife sehen auch Leistungen z. B. für Impfungen, Kastration, Sterilisation vor. Dies kann in Form eines Festzuschusses erfolgen. Auch eine generelle Obergrenze für die jährlich übernommenen Kosten kann in manchem Tarif vorgesehen sein. Diese trifft auch auf mögliche Selbstbeteiligungen zu.
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind in der Regel Eingriffe, die ästhetischen Charakter haben. Auch chemische Kastration o. ä. sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Einzelne Anbieter übernehmen auch für einen festen Katalog bestimmter Krankheiten keine Kosten.
Welche Zahlungen werden im Schadenfall geleistet?
Sie gehen beim Tierarzt in Vorleistung und reichen die bezahlte Rechnung bei der Versicherung ein. Die Tierkrankenversicherung übernimmt die versicherten Kosten und erstattet Ihnen diese nach genauer Abrechnung auf Ihr Bankkonto.
Gibt es Leistungsbeispiele ?
Eine der häufigsten Ursachen für operative Eingriffe bei Hunden ist der Kreuzbandriss. Oft genügt bereits ausgelassenes Toben auf unebenem Untergrund und es ist passiert. Für die OP und anschließende Behandlung müssen in der Regel Kosten in Höhe von 1.600 Euro eingeplant werden.
Auch bei Katzen – egal ob Freigänger oder Stubentiger – können schnell unerwartete Behandlungskosten anfallen. Frisst die Katze etwas Falsches (z. B. Teile eines Spielzeugs), kann dies einen Darmverschluss zur Folge haben. Für OP und Behandlung sollten mit 1.100 Euro gerechnet werden.
Wie können Sie eine Tierkrankenversicherung abschließen?
Für eine Berechnung bzw. einen Vertragsabschluss benötigen Sie zumindest die Rasse des Tieres (Pferd, Hund, Katze), das Alter des Tieres und den gewünschten Versicherungsumfang (alle Kosten oder nur die OP-Kosten). Einige Anbieter benötigen weitere Details wie Kastration, Vorerkrankungen und den Namen des Tieres.
Eine Übersicht und Abschlussmöglichkeit bieten unsere Vergleichsrechner für mögliche Haustierversicherungen:
Rechtsschutzversicherung
Wird Ihr Tier durch einen Dritten verletzt, möchten Sie sicherlich zumindest die Behandlungskosten erstattet bekommen. Diese können, je nach Rasse des Tiers, höher ausfallen als der Anschaffungspreis. Allerdings kann es hinsichtlich des Schadenersatzanspruches durchaus Probleme geben. In der Regel haben Sie es dann nämlich mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung zu tun, bei der Sie Ihre Ansprüche anzumelden haben. Oftmals haben Verbraucher damit erst einmal keinen Erfolg. Deshalb gilt, dass Sie Ihre eigenen Ansprüche meist über einen Anwalt oder gar über Gericht geltend machen müssen, was sehr teuer werden kann. Gleiches gilt, wenn Sie selbst durch das Tier eines anderen verletzt oder geschädigt werden.
Unser Tipp 3: Ihr eigenes Haustier ist in einer soliden Rechtsschutzversicherung bereits kostenfrei mit versichert.