Was ist eine Wohngebäudeversicherung?
Eine private Wohngebäudeversicherung versichert die finanziellen Folgen verschiedener existenzbedrohenden Schäden an Ihrer Immobilie – nicht jedoch am Inhalt des Gebäudes (dafür gibt es die Hausratversicherung) – sowie an Nebengebäuden und Garagen und zwar grundsätzlich durch:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
- Leitungswasserschäden (Rohrbruch)
Was leistet eine Wohngebäudeversicherung?
Die Versicherung leistet im Ernstfall Instandsetzungs- Reparatur- und Wiederaufbaukosten bis zur vollen Versicherungssumme im Totalschaden. Darüber hinaus können im Schadenfall weitere Kosten entstehen, die in ihrer Höhe oftmals unterschätzt werden. Daher werden folgende Kosten zusätzlich ersetzt:
- Aufräum-und Abbruchkosten
- Bewegungs-und Schutzkosten
- Schadenabwendungs und – minderungskosten
- Mietausfall vermieteter Räume
Sie können diesen Schutz durch eine Reihe individueller Ergänzungen erweitern wie z.B.
- Elementarschäden (Hochwasser, Überschwemmungen, Rückstau etc.)
- Glasbruch (z.B. bei einem Wintergarten)
- Absicherung von –>Photovoltaikanlagen
- Eigentümer-Rechtsschutz
- Grundbesitzer-Haftpflicht (nur bei Vermietung)
Ersetzt wird der Neuwert der zerstörten Gegenstände und bei Beschädigungen die Reparaturkosten.
Der Teufel steckt wie immer im Detail, d.h. dem „Kleingedruckten. Unzählige Klauseln, welche sich von Anbieter zu Anbieter teilweise stark unterscheiden legen den genauen Leistungsumfang, zusätzliche Leistungen und Ausschlüsse fest. Hier hilft nur ein detaillierter Leistungsvergleich.
Der Umfang kann sogar bis zu einer Allgefahrendeckung ausgeweitet werden – hier gehen Sie auf Nummer sicher. Es wird praktisch jeder Schaden bezahlt und nur ausgeschlossen ist u.a. Krieg, Vorsatz und Kernenergie. Außerdem entfällt damit die komplette Hausratversicherung. Dieser Versicherungsschutz ist allerdings mit einem höheren Beitrag verbunden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von video.vema-eg.de zu laden.
Wie hoch sollte der Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Wert des Wohngebäudes und kann anhand eines Wertermittlungsbogens, eines Gutachters oder auf Basis der tatsächlichen Baukosten ermittelt werden. Wir ermitteln kostenlos mithilfe Ihrer Angaben die genaue Versicherungssumme Ihres Objektes und bieten Ihnen als Garantie zusätzlich einen Unterversicherungsverzicht bei jeder Gesellschaft. So können Sie sicher sein, dass im Leistungsfall nicht wegen einer möglicherweise zu geringen Summe gekürzt wird. Wir nutzen dazu im Einzelfall auch eine satellitengestützte Wertermittlung. Die Versicherungssumme wird dann meist als Wert 1914 angegeben.
Was ist ein Wert 1914?
Meist wird die Versicherungssumme in der Wohngebäudeversicherung als Wert 1914 in Mark angegeben. Das Jahr 1914 wurde ausgewählt, da es das letzte Jahr in Deutschland war, in dem es stabile, aussagekräftige Baupreise und keine außergewöhnliche Baupreissteigerungen gab. Jedes Jahr veröffentlicht das Statistische Bundesamt nun einen Baupreisindex, mit Hilfe dessen sich der Wert 1914 in den Neubauwert umrechnen lässt. Die wichtige Formel, die jeder Gebäudebesitzer kennen sollte, lautet: Wert1914 x Baupreisindex 2020 / 100
Für das Jahr 2020 gilt ein Wert von 1.523,0. Somit hat ein Wohngebäude mit einem beispielhaften Wert von 25.000 Mark im Jahr 1914 folgenden Neubauwert im Jahr 2020 von 380.750 EUR.
Ferienhaus
Für Ferien-und Wochenendhäuser bieten wir eine Allgefahrendeckung an, welche das Gebäude und den Inhalt gegen Ereignisse aller Art versichert. Wir unterscheiden lediglich, ob sich die Immobilie im In- oder im Ausland befindet. Darüber hinaus haften Sie auch im Ausland für Schäden in Zusammenhang mit Ihrer Immobilie. Daher können Sie den Versicherungsschutz in diesem Fall auch mit einer entsprechenden Haftpflichtversicherung ergänzen.
Unser Tipp: In einer guten Privat-Haftpflichtversicherung ist der Haftpflichtversicherungsschutz für Ferienhäuser im In-und Ausland bereits mit versichert.