Wenn Sie einen Versicherungsschaden melden, gibt es zahlreiche Fallstricke, die Sie unbedingt vermeiden sollten, so unschön die Situation auch sein mag. Ein Versicherungsfall kann auf viele verschiedene Arten eintreten:
- Sie können mit Ihrem Fahrzeug in einen Unfall verwickelt worden sein.
- Ihnen wurde aus Ihrem Fahrzeug das Navigationssystem gestohlen.
- Sie kommen von der Arbeit nach Hause und müssen feststellen, dass in Ihre Wohnung eingebrochen wurde.
- Bei einem Ausflug sind Sie mit dem Fahrrad gestürzt
- Beim Besuch eines Freundes oder einer Freundin haben Sie Kaffee auf die neue Couch geschüttet.
- Im Wohnzimmer tropft auf einmal Wasser von der Decke und Sie stellen fest, dass das darüber liegende Badezimmer bereits unter Wasser steht.
- Ein Sturm hat die Dachziegel Ihres Hauses heruntergeweht.
- Der Hagelschauer von vergangener Nacht hat nicht nur an Ihrem Fahrzeug Spuren hinterlassen sondern auch an Ihrem Haus.
- Ihr Arbeitgeber stellt von heute auf morgen unzumutbare Forderungen
Diese Beispiele haben alle gemeinsam, dass Sie sich plötzlich mit einem sehr unangenehmen, ja vielleicht sogar existenzbedrohenden Umstand auseinandersetzen müssen. Es könnten Ihnen bei falschem Verhalten finanzielle Nachteile und Einbußen drohen. Sie sehen sich möglicherweise einem langen Verfahren ausgesetzt oder wissen einfach nicht, wie Sie vorgehen müssen.
Hierbei kann es hilfreich sein zu wissen, wie Sie sich im Rahmen eines Versicherungsfalles im Umgang mit der Versicherung zu verhalten haben. Die unten aufgeführten Tipps sollen ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherung im Schadensfall Hilfestellung leisten.
Selbstverständlich stellt jeder Versicherungsfall einen Einzelfall dar und ist auch entsprechend zu behandeln. Dennoch ist die menschliche Komponente auf beiden Seiten vorhanden, so dass auch die Kommunikation im Schadensfall entsprechend geführt werden sollte.
1. Zeugen, Polizei und Dokumentation
Bewahren Sie Ruhe. Wichtig wenn Sie später den Versicherungsschaden melden, ist die Dokumentation des Schadens. Sollte es Zeugen geben, so lassen Sie sich die Kontaktdaten geben. In einigen Fällen müssen Sie die Polizei hinzuziehen. Hier erhalten Sie eine Berichts-und Protokoll-Nr., welche Sie aufbewahren müssen.
Fertigen Sie Fotos und Videos vom Schaden oder beschädigten Sachen. Im Falle eines Einbruchdiebstahls fertigen Sie eine Stehlgutliste an.